Hakomi

“Wer bin ich in all diesen Welten?” - Bedeutung aus der Sprache der Hopi

Hakomi wurde als körperorientierte Psychotherapiemethode in den 1970ern von Ron Kurtz (1934-2011) in den USA entwickelt. Kurtz entwickelte und verfeinerte die Methode bis an sein Lebensende und beschrieb sie schlussendlich als Begleitete Selbsterforschung (assisted self-discovery).

Vier Haupteigenschaften von Hakomi sind:

  1. Loving Presence: der offene, liebevolle Bewusstseinszustand des Practitioners, der sich auf das Ganze, Heile im Gegenüber fokussiert und sich davon berühren lässt. Ein entspanntes Zurücklehnen, in dem nichts passieren oder sich verändern muss.

  2. Durchgehender Fokus auf das jetzige Erleben. Genaues Beobachten von dem was sich gerade ausdrückt und vor allem wie es nonverbal verkörpert wird. Der Körper und die aufkommenden Erinnerungen und Emotionen bieten wichtige Informationen zu der Strukturierung des eigenen Erlebens.

  3. Kleine Experimente in Achtsamkeit zur Selbsterforschung. Das Unterbewusstsein reagiert auf potentiell nährende Angebote und zeigt auf, was diese blockiert. Dadurch kommt ins Bewusstsein, was erfüllende Erfahrungen im Alltag verhindert.

  4. Direkter Übergang von der Erkenntnis zu der neuen, nährenden Erfahrung im Hier und Jetzt.

Angepasst von Kurtz, Ron; Marvin, Georgia; Martin, Donna. (2018) The Hakomi Way: Consciousness & Healing: The Legacy of Ron Kurtz . Stone's Throw Publications.

Hakomi Prinzipien

  • Organicity

    Das Vertrauen in die selbstheilende Intelligenz im Menschen.

  • Mindfulness

    Veränderung kommt durch Bewusstwerden, nicht durch Anstrengung.

  • Non-Violence

    Dem natürlichen Prozess nicht durch eigene Agenda im Weg stehen.

  • Holism

    Körper und Geist sind eine untrennbare Einheit.

  • Unity

    Alles Leben ist miteinander verbunden.

  • Loving Presence

    Die vorigen Prinzipien vereinen die Haltung von Loving Presence, die nach dem Ganzen, Gesunden, Inspirierenden im Menschen sucht.

Weitere Infos zu Hakomi gibt es bei Hakomi Germany, Hakomi Education Network und Vimeo.

Rechtlicher Hinweis

Hakomi ist derzeit in Österreich nicht als Psychotherapieverfahren anerkannt. Daher biete ich Hakomi-Sessions als Selbsterfahrung im Rahmen des Humanenergetiker:innen-Gewerbes an, nicht als Psychotherapie oder Ersatz dafür.